Wie sollten sich die Siedlungsstrukturen entwickeln, damit die unterschiedlichen Nutzungsansprüche bedient werden? Welches sind die zentralen Freiräume in der Region, welche Infrastrukturen gilt es zu sichern? Das sind nur einige Fragen, um die es in den landes- und regionalplanerischen Projekten von KoRiS gehen kann.
Landes- und Regionalplanung sowie Raumordnung sind seit vielen Jahren Arbeitsfeld von KoRiS. Forschungs- und Modellvorhaben, Handlungskonzepte und Strategien für die raumordnerische Ausrichtung von Regionen, Fachbeiträge zu Raumordnungsprogrammen oder die Organisation von Fachkongressen und Tagungen sind Beispiele aus unserer Arbeit. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundes- und Landesministerien, Landesbehörden für Raumordnung, Planungsverbände und Regionen im gesamten Bundesgebiet.
Daneben unterstützen wir bei der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Raumordnung. Wir bereiten komplexe Sachverhalte allgemeinverständlich auf und vermitteln sie über unterschiedliche Kommunikationswege.
Zuletzt haben wir mehrere Landkreise bei Online- und Präsenzveranstaltungen zur Windenergieplanung im Rahmen der RROP-Neuaufstellung unterstützt. Beteiligt waren wir zudem an Fachbeiträgen zum Funktionsbereich „Erholung und Tourismus“ für die Neuaufstellung mehrerer RROP. Auf Bundesebene haben wir zum Beispiel das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung“ zusammen mit mehreren Forschungspartnern bearbeitet.
Unsere Leistungen in diesem Arbeitsfeld: Konzepte, Strategien und Leitbilder, Fachplanungen, Beteiligungsprozesse und Dialogverfahren, Prozess- und Projektbegleitung, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit